Prof. Dr. Markus Stoffels: Entgeltgerechtigkeit und Vertragsfreiheit
Referent: Prof. Dr. Markus Stoffels, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Unternehmensrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Der Vortrag befasst sich mit dem Widerstreit von Vertragsfreiheit und Entgeltgerechtigkeit. Aufsehenerregende Entscheidungen des EuGH und des BAG und neuere legislative Entwicklungen haben dieser Thematik zuletzt große Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen. Vor allem die anstehende Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie beschäftigt schon jetzt die Unternehmen. Hier besteht Handlungsbedarf. Die zu erwartenden Änderungen werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Abrundend soll noch ein Blick auf die Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten geworfen werden. Auch dieser Fragenkreis hat durch mehrere neuere Entscheidungen an Aktualität gewonnen.
Gliederung
I. Empirische Befunde
1. Gender Pay Gap – Zahlen des statistischen Bundesamts
2. Umstrittene Bewertung der Zahlen
II. Vertragsfreiheit auf dem Rückzug
1. Einschränkungen der Auswahlfreiheit
2. Einschränkungen der Ausgestaltungsfreiheit
3. Einschränkungen der Formfreiheit
III. Entgeltgerechtigkeit auf dem Vormarsch
1. Normative Grundlagen des Gebots der Entgeltgleichheit
a) Art. 157 AEUV
b) Gleichbehandlungs-Richtlinie 2006/54/EG
c) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
d) Diskriminierungsverbot im Hinblick auf Teilzeitbeschäftigte (§ 4 Abs. 1 TzBfG)
2. Entgelttransparenzgesetz 2017 – Bestandsaufnahme
3. Die neue Entgelttransparenz-Richtlinie EU/2023/970
IV. § 22 AGG und der sog. Statistikbeweis
1. BAG 22.7.2010 - 8 AZR 1012/08, NZA 2011, 93 (GEMA)
2. BAG 21.6.2012 – 8 AZR 364/11, NZA 2012, 1345
3. BAG 18.9.2014 - 8 AZR 753/13, AP AGG § 3 Nr. 10
V. Auskunftsanspruch freier Mitarbeiter nach dem Entgelttransparenzgesetz
(Fall Birte Meier)
BAG 25.6.2020 – 8 AZR 145/19, NZA 2020, 1613
VI. Vermutungswirkung des Medians im Rahmen der Entgeltgleichheitsklage
BAG 21.1.2021 – 8 AZR 488/19, NZA 2021, 1011
VII. Kein höheres Gehalt aufgrund besseren Verhandlungsgeschicks?
BAG 16.2.2023 – 8 AZR 450/21, NZA 2023, 958
VIII. Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz und individuelle
Vergütungszusagen
1. Grundsätzliche Geltung auch im Entgeltbereich
2. Rechtsfolge: Anpassung nach oben
3. Ausnahme: individuelle Begünstigung einzelner Arbeitnehmer
IX. Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten
BAG 18.1.2023 – 5 AZR 108/22, NZA 2023, 570
EuGH 19.10.2023 - C-660/20, ECLI:EU:C:2023:789 (Lufthansa CityLine)
BAG 28.10.2021 – 8 AZR 370/20 (A), NZA 2022, 702 (Überstundenvergütung)