Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Unser Konzept: Top-Referenten / Aktuelle Themen / Überzeugende Preise

In unseren LIVE ONLINE Seminaren können Sie den Vortrag des Referenten/der Referentin LIVE über das Internet verfolgen. Auf Ihrem Bildschirm sehen und hören Sie den Referenten/die Referentin in "Aktion", Daneben sehen Sie im Großformat die PP-Präsentation. Ganz wie in einer Präsenzveranstaltung, nur hier bequem von zu Hause, von Ihrem Büro oder von einem anderen Ort aus! Per Zuschaltung Ihres Mikrofons und/oder über den textbasierten Chat können Sie mit dem Referenten/der Referentin oder den anderen Teilnehmern kommunzieren und Ihre Fragen zu stellen. Die Anwesenheitskontrolle erfolgt über den Chat.

"Ihre Veranstaltungen finde ich immer sehr informativ, auch dass die Online-Teilnahme so unkompliziert möglich ist, finde ich toll!" 

BaWü ArbR-Tag - Part 3: Prof. Dr. Markus Stoffels: Entgeltgerechtigkeit und Vertragsfreiheit

Seminar-Kennziffer:

Prof. Dr. Markus Stoffels: Entgeltgerechtigkeit und Vertragsfreiheit

Referent: Prof. Dr. Markus Stoffels, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Unternehmensrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg


Der Vortrag befasst sich mit dem Widerstreit von Vertragsfreiheit und Entgeltgerechtigkeit. Aufsehenerregende Entscheidungen des EuGH und des BAG und neuere legislative Entwicklungen haben dieser Thematik zuletzt große Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen. Vor allem die anstehende Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie beschäftigt schon jetzt die Unternehmen. Hier besteht Handlungsbedarf. Die zu erwartenden Änderungen werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Abrundend soll noch ein Blick auf die Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten geworfen werden. Auch dieser Fragenkreis hat durch mehrere neuere Entscheidungen an Aktualität gewonnen. 


Gliederung

I.   Empirische Befunde

     1. Gender Pay Gap – Zahlen des statistischen Bundesamts

     2. Umstrittene Bewertung der Zahlen

II.  Vertragsfreiheit auf dem Rückzug

     1. Einschränkungen der Auswahlfreiheit

     2. Einschränkungen der Ausgestaltungsfreiheit         

     3. Einschränkungen der Formfreiheit

III. Entgeltgerechtigkeit auf dem Vormarsch

     1. Normative Grundlagen des Gebots der Entgeltgleichheit

         a) Art. 157 AEUV

         b) Gleichbehandlungs-Richtlinie 2006/54/EG

         c) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

         d) Diskriminierungsverbot im Hinblick auf Teilzeitbeschäftigte (§ 4 Abs. 1 TzBfG)

     2. Entgelttransparenzgesetz 2017 – Bestandsaufnahme

     3. Die neue Entgelttransparenz-Richtlinie EU/2023/970 

IV. § 22 AGG und der sog. Statistikbeweis

     1. BAG 22.7.2010 - 8 AZR 1012/08, NZA 2011, 93 (GEMA)

     2. BAG 21.6.2012 – 8 AZR 364/11, NZA 2012, 1345

     3. BAG 18.9.2014 - 8 AZR 753/13, AP AGG § 3 Nr. 10

V.     Auskunftsanspruch freier Mitarbeiter nach dem Entgelttransparenzgesetz 

        (Fall Birte Meier)

        BAG 25.6.2020 – 8 AZR 145/19, NZA 2020, 1613

VI.    Vermutungswirkung des Medians im Rahmen der Entgeltgleichheitsklage

        BAG 21.1.2021 – 8 AZR 488/19, NZA 2021, 1011

VII.  Kein höheres Gehalt aufgrund besseren Verhandlungsgeschicks?

        BAG 16.2.2023 – 8 AZR 450/21, NZA 2023, 958

VIII.  Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz und individuelle

        Vergütungszusagen

        1. Grundsätzliche Geltung auch im Entgeltbereich

        2. Rechtsfolge: Anpassung nach oben

        3. Ausnahme: individuelle Begünstigung einzelner Arbeitnehmer

IX.    Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten

         BAG 18.1.2023 – 5 AZR 108/22, NZA 2023, 570

         EuGH 19.10.2023 - C-660/20, ECLI:EU:C:2023:789 (Lufthansa CityLine) 

         BAG 28.10.2021 – 8 AZR 370/20 (A), NZA 2022, 702 (Überstundenvergütung)


Unser Preis: € 99,- zzgl. ges. Umsatzsteuer

Umfang
LIVE ONLINE Seminar 1,5h Vortrag plus PPP oder Skript oder Fallsammlung mit Lösung (jeweils als PDF), Zertifikat

Zusatznutzen
Keinen Zeitaufwand und Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung
Ohne Stau und Parkplatzsuche

FAO
Ihre gesamte Fortbildung von 15h jährlich pro Fachgebiet können Sie gem. § 15 Abs. 2 FAO Live Online absolvieren.
Das heisst entspricht zu 100% dem Präsenzunterricht.

Flexibilität
Sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar.
Termine vormittags, nachmittags, „after work“ und auch samstags.
Teilnahme an jedem Ort der Welt mit guter Internetverbindung.
Sie können sich kurzfristig bis zum Beginn des Seminars anmelden.
Kostenlose Stornierungsmöglichkeit bis zum Erhalt der Zugangsdaten: das heißt: i.d.R. 1 Werktag vor dem Seminartermin.
Flexibler geht es kaum!

Effizienz
2,5h Slots: hohe Aufnahmefähigkeit des Vortragsinhaltes, kurzweilig und auf den Punkt gebracht!
Tagesaktuell und interaktiv.
Schöpfen Sie aus einem umfangreichem Angebot an Themen und Top-Referenten!
Fokussiert: neben Mainstream- bieten wir viele Spezialthemen an!

Warum mit ZOOM?


Wir benutzen ZOOM, weil die Software zuverlässig, sicher und führend ist.

Wir benutzen keine "on-demand"-Dienste von Zoom, d.h. die Seminare können nicht nachträglich abgerufen werden!
Die Bedenken von deutschen Datenschutzbehörden beziehen sich insb. auf diese einzelne Anwendung ("on-demand"-Dienst).

Technische Voraussetzungen:


Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern (alternativ: Kopfhörer, Headset)
Stabile Internetverbindung
Mikrofon (Audio)
: nicht Bedingung für Fragen, alternativ: Nutzung der Chat-Funktion
Web-Kamera (Video):
nicht Bedingung
Zoom Client Software oder Webbrowser
: Lesen Sie hierzu unsere "FAQ zur Nutzung von ZOOM in unseren LIVE ONLINE-Seminaren"!

Zum Ablauf:

Zugangsdaten: Einen Werktag vor dem Seminartag erhalten Sie von uns eine Einladungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zum Seminar ("Meeting").

Zudem erhalten Sie mit der E-Mail die PPP des Referenten als PDF-Datei! Sie können die PPP (PowerPoint Presentation) selbst ausdrucken, um das Seminar besser zu verfolgen und um sich Notizen zu machen!
Anmerkung: U.U. erhalten Sie anstelle einer PPP ein Skript oder eine Fallsammlung mit Lösung des Referenten.

Testen Sie im Vorfeld die Anwendung von ZOOM auf Ihrem Gerät! Hierzu senden Sie uns an eine EMAIL an info@juristische-fachseminare.de mit der Überschrift "TEST ZOOM im Vorfeld"!
Dann senden wir Ihnen den Zugang zu einem aktuell laufenden Seminar. Über diese Zugangsdaten können Sie sofort in realiter testen, ob der Zugang zu ZOOM funktioniert! Achtung: Der Test ist kostenlos! Er dient nur der Überprüfung Ihres Zugangs zu unseren LIVE ZOOM Seminaren! Eine Teilnahmebestätigung wird hierfür selbstverständlich nicht erstellt!

Unserer Support hilft Ihnen gerne: INFO-Telefon 0049 228 914 08 19.

Sie sollten beim ersten Besuch ca. 10 Minuten vor Beginn des Seminars über die Zugangsdaten dem Seminar beitreten. Vor dem Seminar erklären wir Ihnen die AUDIO-, VIDEO- und CHAT-Funktionen von ZOOM, insbesondere wie Sie Ihre Teilnahme sicherstellen und wie Sie kommunizieren können!
Telefonischer Support durch uns unter INFO-Telefon 0049 228 914 08 19.

Dann geht  es los! Fast wie in einem Präsenzseminar: Sie sehen die PPP und den Referenten! Sie können mit dem Referenten oder anderen Teilnehmern kommunizieren - alles ohne Reiseaufwand und mit hoher Flexibilität!

Zeitplan: Während des Seminars gibt es i.d.R. eine Pause von ca. 15 Minuten.

    Anwesenheitsnachweis/Zertifikat:

    Anwesenheitsnachweis:

    Sie müssen zweimal - jeweils nach mündlicher Aufforderung - Ihren Vor- und Familiennamen in den CHAT eintragen und dies an Juristische Fachseminare (oder an ALLE, falls Ihnen dies nicht gelingt) versenden! Achtung: Ihre Nachricht wird nur versandt, wenn Sie die ENTER-Taste nach der Texteingabe drücken! Nur wenn Sie Ihre Anwesenheit in dieser Form bekundet haben, können wir Ihnen das Zertifikat ausstellen.
    Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch an uns: 0049 228 919 11 19.

    Zertifikat:
    Ihr Zertifikat erhalten Sie nicht sofort nach dem Vortrag, sondern nach Prüfung Ihrer Anwesenheit nach einigen Werktagen per E-Mail an Ihre angegebene Adresse.