Julia Pfeffer: Schnittstellen von Arbeitsrecht und Sozialversicherung: Die 5 Zweige der Sozialversicherung in der arbeitsrechtlichen Praxis
Referentin: Julia Pfeffer, Richterin am Sozialgericht, Gießen
Arbeits- und Sozialrecht sind eng miteinander verzahnt - dennoch bestehen erhebliche Unterschiede bei der Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen. Dem geschulten anwaltlichen Blick auf sozialversicherungsrechtliche Folgen arbeitsrechtlichen Handelns kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Das Seminar will das Bewusstsein für diese Schnittstellenthemen schärfen und wird sich dabei nicht auf die „klassischen“ Problemkreise wie Sperrzeit und Krankengeld beschränken, sondern einen Blick auf alle Sozialversicherungszweige werfen.
Im Einzelnen u.a.:1. Arbeits- und Arbeitsförderungsrecht:
- Sperrzeiten nach Aufhebungsvertrag und Kündigung
- Kurzarbeitergeld
- Insolvenzgeld
- Arbeitgeber und Bundesagentur, z.B. Eingliederungszuschüsse
- Bindungswirkung arbeitsgerichtlicher Entscheidungen
- Auswirkungen falscher Arbeitsbescheinigungen
2. Arbeitsrecht und Krankenversicherung:
- Krankengeld
- Stufenweise Wiedereingliederung
3. Arbeitsrecht und Rentenversicherung:
- Altersrente und Kündigungsschutz
- Beendigung bei Erwerbsminderung
4. Arbeitsrecht und Unfallversicherung:
- Grundsätze der versicherten Risiken Arbeitsunfall und Berufskrankheit
- Haftungsprivilegierung im Betrieb
5. Arbeitsrecht und Pflegeversicherung
- Arbeitsverhinderung bei Pflege und Auswirkungen auf Sozialversicherung
- Sonderurlaub, Freistellung und andere Leistungen
6. Auswirkungen zu Unrecht (nicht) erbrachter Sozialversicherungsbeiträge und Arbeitnehmer und Arbeitgeber
7. Exkurs: Arbeitsrecht und SGB IX
8. Exkurs: Arbeitsrecht und SGB II
- Eingliederung von Langzeitarbeitslosen
- Teilhabe am Arbeitsmarkt