Möllenkamp: NEU Homeoffice in der Energiekrise
Referent: Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht Lübeck
Das Phänomen Homeoffice bzw. Mobile Working schien im Zuge des Auslaufens der Pandemie nur noch begrenzte Bedeutung zu haben, beorderten doch zahlreiche Unternehmen die Mitarbeiter primär wieder in den Betrieb. Gesetzgeberische Intentionen zur Erweiterung des Homeoffice sind zwar Gegenstand des aktuellen Koalitionsvertrages, allerdings noch nicht zur Umsetzung gekommen. Die sich abzeichnende Energiekrise bringt das Thema nun unversehens wieder in den Fokus: Kann der Arbeitgeber Homeoffice anordnen, wenn der Betrieb stillsteht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand im bisherigen Umfang weiter betrieben bzw. beheizt werden kann? Wie steht es um Kostenerstattung für den Energieaufwand des Arbeitnehmers im Homeoffice? Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Homeoffice, weil er die Wegekosten wirtschaftlich nicht mehr tragen kann?
Das LIVE ONLINE Seminar führt durch die aktuelle arbeitsrechtliche Situation rund um das Mobile Working in Zeiten der Energiekrise.
Im Einzelnen:
• Aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen im Bereich Homeoffice / Mobile Working – Was bleibt nach der Pandemie?
• Anspruch auf Homeoffice in energiepolitischer Notlage?
• Zuweisungsmöglichkeiten des Arbeitgebers zur Einsparung betrieblicher Kosten
• Änderungskündigung als Mittel zur flexiblen Gestaltung des Arbeitsortes in betrieblichen Krisensituationen?
• Kostenerstattungsansprüche des Arbeitnehmers bei Durchführung von Mobiler Arbeit
• Exkurs: Lohnanspruch bei krisenbedingtem Arbeitsausfall
• Offline im Homeoffice – Was wird aus Arbeitsentgelt und Rückrufmöglichkeiten in den Betrieb?
• Strom und Gas wieder billig – Was wird aus dem Homeoffice der dann überwundenen Energiekrise?
• Erfahrungen aus dem Pandemie-Homeoffice – Standardprobleme und Lösungen für das Mobile Working
• Flucht in den Süden: Mobiles Arbeiten im Ausland – steuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Probleme
• Mobile Working im Koalitionsvertrag – Was ist zu erwarten, was ist in der Umsetzung?
• Der neue gesetzliche Unfallversicherungsschutz im Homeoffice
• Mitbestimmung des Betriebsrats im Mobile Working – Wo liegen die Grenzen der Gestaltungsmacht des Betriebsrats?
• Berücksichtigung tagesaktueller Entwicklungen