Richardt: Update Kryptowährungen & Kryptoassets
Referent: Rechtsanwalt
René Richardt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Lehmann & Richardt Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin
Skandale der jüngsten Vergangenheit haben die Kryptowelt erschüttert. Inzwischen reagieren auch Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden. Das Seminar behandelt die aktuellen Entwicklungen der Kryptobranche und gibt eine Einführung sowohl in die Technik und die bisher gemachten Erfahrungen als auch in die bereits bestehenden und weiter geplanten europäischen und deutschen Regeln und die Reaktionen der Aufsichtsbehörden. Behandelt wird außerdem das Thema „Regulatory Sandbox“, die insbesondere von den sog. „FinTechs“ und aus der Start-Up-Welt immer wieder gefordert wird.
Das Programm:
Technische Hintergründe und Praxisbeispiele
• Distributed-Ledger-Technologie, Block-Chain, Smart Contracts - was ist das?
• Was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Wallet“, „Proof-of-Work“ oder „Proof-of-Stake“?
• Vor- und Nachteile der jeweiligen technischen Ansätze und Praxisbeispiele
bereits geltendes Recht:
• Regulierugn von „Security-Token“ (elektronische Wertpapiere)
• Gesetzlicher Rahmen für sog. E-Geld
• Regulierung des „Kryptoverwahrgeschäfts“, Kryptowerte als „Recheneinheit“
• Prospekt- und Erlaubnispflichten nach den bereits bestehenden Regeln
Der Ruf nach der „regulatory Sandbox“
• Sonderregeln für Kryptostartups? Erste Praxisbeispiele
• Real-Labor Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
• Europäische Union: Vorschlag für einen Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz
• Real-Sandbox für Blockchains der Europäischen Union
• Regulatory Sandbox der FCA im Vereinigten Königreich
(geplante) Regulierung durch die Europäische Union
• Verordnung über die Schaffung einer Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
• Verordnung „on Markets in Crypto-Assets and amending Directive (EU) 2019/1937” (MiCA) - Verfahrensgang und aktueller Stand, vorgesehener Inhalt: Gegenstand und Anwendungsbereich, organisatorische Anforderungen, Zulassungsverfahren, Verhinderung von Marktmissbrauch im Zusammenhang mit Kryptowerten, Zuständigkeiten und Aufgaben der Aufsichtsbehörden
• Unterscheidung von „E-Geld-Token“, „wertreferenzierten Token“ und „anderen Kryptowerten“
• Das „Krypto-Whitepaper“ - eine Art Prospekt für Kryptowerte?
• Regulierung von Krypto-Dienstleistungen
Besteuerung von Gewinnen aus Kryptoassets
• Aktuelle Auffassung des BMF und der Finanzämter, insbesondere Besteuerung als „sonstige Gewinne“ aus „privaten Veräußerungsgeschäften“