Michael Rohrlich: Der rechtliche Rahmen der KI-Nutzung in Anwaltskanzleien (2 Stunden)
Referent: Rechtsanwalt Michael Rohrlich
"Ein wichtiger Aspekt des Seminars wird die Diskussion über die Rolle von Chatbots und KI-Chatprogrammen sein. Hier werden die rechtlichen Anforderungen für die Entwicklung und den Einsatz von Chatbots diskutiert, einschließlich der Notwendigkeit, Datenschutz- und Verbraucherschutzanforderungen einzuhalten."
Mit diesen einleitenden Worten beschreibt eine Künstliche Intelligenz (KI) den Inhalt dieser Veranstaltung, in der es tatsächlich um die zentralen juristischen Fragestellungen rund um die Nutzung von KI-Tools, wie ChatGPT, Midjourney, DALL-E & Co. geht. Wem steht das Urheberrecht an von KI erzeugten Werken zu? Dürfen urheberrechtlich geschützte Werke ohne Weiteres von einer KI zu Trainingszwecken genutzt werden? Wird das Allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzt, wenn Personenfotos in eine KI-Anwendung geladen werden, um daraus ein neues Werk generieren zu lassen? Und wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Oder Geschäftsgeheimnissen? Und dem anwaltlichen Berufsrecht? Diese und noch viele weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
Agenda der Veranstaltung:
• Einführung zur Künstlichen Intelligenz
• Urheberrecht / Data Mining
• Allgemeines Persönlichkeitsrecht / Recht am eigenen Bild bzw. an der eigenen Stimme
• Datenschutzrecht
• Deep Fakes / Strafrecht
Inklusive Skript.
Michael Rohrlich ist Rechtsanwalt, Fachautor, Dozent und Video-Trainer. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen auf den Gebieten IT- & Onlinerecht, E-Commerce sowie Datenschutzrecht. Seit 1997 arbeitet er regelmäßig als Autor für diverse Print- bzw. Online-Publikationen (u.a. für die ZAP). Darüber hinaus ist er Autor mehrerer Bücher & E-Books (u.a. für den Deutschen AnwaltVerlag). Als Video-Trainer ist er seit 2012 für LinkedIn Learning (ehem. video2brain) tätig.