Rainer Kemper: Die Immobilie in der Scheidung und beim Erbfall
Referent: Dr. Rainer Kemper, Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Universität Münster
Im Einzelnen:
I. Die besondere Bedeutung von Immobilien im Streit der Ehegatten und Erben
II. Die Bewertung von Immobilien im Familien- und Erbrecht
1. Notwendigkeit der Bewertung
2. Wege der Bewertung
3. Die ImmobilienwertermittlungsVO
a) Anwendbarkeit
b) Bewertungsmethoden
c) konkrete Einzelprobleme
4. Die Bedeutung steuerlicher Fragen, vor allem der latenten Ertragssteuern
III. Die Behandlung von Immobilien im Ausland
1. Anwendbares Erbrecht
2. Anwendbares Güterrecht
a) Rechtslage bei Eheschließung bis zum 28.1.2019 (EGBGB)
b) Rechtslage bei Eheschließung oder Rechtswahl ab dem 29.1.2019 (EuGüVO)
IV. Vereinbarungen der Ehegatten über Immobilien im Zusammenhang mit der Scheidung
1. Konkurrenzen zum Versorgungsausgleich (Wohn-Riester-Verträge)
2. Bewertungsdifferenzen zwischen Güterrecht und Versorgungsausgleich
3. Steuerliche Probleme bei Stundungsvereinbarungen (auch erbrechtlich relevant)
V. Familienrechtliche Verfügungsbeschränkungen bei der Veräußerung von Immobilien
VI. Zuwendungen von Immobilien unter Ehegatten im Scheidungs- und im Erbfall
1. Keine Anwendung des § 1374 II BGB
2. Anrechnung von Zuwendungen auf den Zugewinnausgleich
3. Anrechnung von lebzeitigen Zuwendungen auf Erb- und Pflichtteil
VI. Die Behandlung von durch Dritte zugewendeten Immobilien
1. Behandlung in der Scheidung
a) Anwendung des § 1374 II BGB
b) Rückforderungsrecht des Zuwendenden wegen
aa) Rückfallklausel
bb) Wegfalls der Geschäftsgrundlage
2. Behandlung bei Tod des Empfängers