Unser Konzept: Top-Referenten / Aktuelle Themen / Überzeugende Preise
In unseren LIVE ONLINE Seminaren können Sie den Vortrag des Referenten/der Referentin LIVE über das Internet verfolgen. Auf Ihrem Bildschirm sehen und hören Sie den Referenten/die Referentin in "Aktion", Daneben sehen Sie im Großformat die PP-Präsentation. Ganz wie in einer Präsenzveranstaltung, nur hier bequem von zu Hause, von Ihrem Büro oder von einem anderen Ort aus! Per Zuschaltung Ihres Mikrofons und/oder über den textbasierten Chat können Sie mit dem Referenten/der Referentin oder den anderen Teilnehmern kommunzieren und Ihre Fragen zu stellen. Die Anwesenheitskontrolle erfolgt über den Chat.
"Ihre Veranstaltungen finde ich immer sehr informativ, auch dass die Online-Teilnahme so unkompliziert möglich ist, finde ich toll!"
LIVE ONLINE Seminar: Olaf Möllenkamp: Arbeitsrecht im neuen Koalitionsvertrag 2025
Olaf Möllenkamp: Arbeitsrecht im neuen Koalitionsvertrag 2025
Referent: Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht Lübeck
Der Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung steht. In wirtschaftlich schwierigen bis weltpolitisch dramatischen Zeiten hält er eine Vielzahl von Vorhaben im Arbeitsrecht oder mit starken arbeitsrechtlichen Bezügen bereit. Bei hohem Umsetzungsdruck zeichnen sich nach einem gewissen Reformstau der vergangenen Jahre zahlreiche politische Projekte ab, die Bewegung in festgefahrene arbeitsrechtliche Situationen bringen können.
Das Seminar analysiert die Vorhaben der neuen Regierung im arbeitsrechtlichen Bereich und nimmt einen Seitenblick in die Themenfelder Sozial- und Steuerrecht mit deren Bezügen zum Themenfeld Arbeit. Gezeigt werden ebenfalls die aktuellen Bezüge und jüngeren Entwicklungen in den jeweiligen Bereichen. Sie erfahren, worauf sich der Markt in der nächsten Zeit hier einstellen muss und welche Maßnahmen u.U. bereits jetzt getroffen werden sollten.
Im Einzelnen:
· Arbeitszeit – von der Tageshöchst- zur Wochenarbeitszeit
· Sechs Jahre nach CCOO – Arbeitszeiterfassung und Vertrauensarbeitszeit
· Missbrauchsmöglichkeiten bei Steuerfreiheit von Mehrarbeitszuschlägen
· Bundestariftreuegesetz zur Stärkung von Tarifverträgen – Anschlussfragen an das Tarifrecht
· Weiterentwicklung statt Ausbau – Neues zur betrieblichen Mitbestimmung
· Einfluss der dynamischen KI-Entwicklungen auf den Arbeitsplatz und Schutztendenzen
· Mindestlohn per Gesetz statt durch Mindestlohnkommission – 15 EUR kommen
· Digitales Zutrittsrecht für Gewerkschaften – Welche technische Umsetzung ist zu erwarten?
· Digitale Betriebsratswahl und Online-Betriebsratsarbeit
· Kommende Schritte der sog. Entbürokratisierung im Arbeitsrecht
· Steuerliche Anreize für Gewerkschaftsmitgliedschaft contra Koalitionsfreiheit
· Rentnerbeschäftigung und steuerliche Anreize zur Tätigkeit nach Renteneintritt
· Erneuter Anlauf zur Begrenzung gesehener Scheinselbständigkeit
· Dauerbrenner in der Diskussion – In welchen Bereichen sind keine Änderungen zu erwarten?
· Lieferkettengesetz u.a. – Welche gesetzlichen Regelungen sollen zukünftig entfallen?
· Nicht im Koalitionsvertrag erwähnte oder nur angedeutete umsetzungsbedürftige Regelungen im Arbeitsrecht
· U.v.a.m.