Die WEG-Reform 2020 hat die Beschlussmöglichkeiten in der Eigentümerversammlung nochmals spürbar erweitert. Das Seminar spannt einen weiten Bogen über verschiedene Themen des WEG, indem es jeweils konkrete Beschlussmuster zur Diskussion stellt.
Das betrifft zum einen Beschlüsse, denen Dauercharakter zukommt, und die die Verwaltung längere Zeit prägen wie
· Wahl von Verwalter, § 26 WEG, und Beiräten, § 29 Abs. 1 WEG, hilfsweise Ermächtigung zur Vertretung gegenüber Verwalter und Ladung zur Versammlung, § 9b Abs. 2, § 24 Abs. 3 WEG,
· Änderung der Kostenverteilung, § 16 Abs. 2 S. 2 WEG,
· Entscheidungsmacht des Verwalters, § 27 Abs. 2 WEG,
· Online-Teilnahme an der Versammlung, § 23 Abs. 1 S. 2 WEG,
· Archivierung von Verwaltungsunterlagen.
Zum anderen stehen häufig wiederkehrende Gegenstände auf der Agenda wie
· Beitragsforderungen (Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung),
· Bauliche Veränderungen,
· Delegationen auf den Verwalter im Einzelfall,
· Absenkungsbeschluss zur Ermöglichung eines Umlaufbeschlusses mit einfacher Mehrheit,
· Beschlüsse zur Bereinigung der Gemeinschaftsordnung (Weisungen an den Verwalter, Veränderung der Kostenverteilung),
· Umgang mit Störungen.