Prof. Dr. Jacoby: Aktuelle Rechtsprechung zum WEG 2023
Referent: Prof. Dr. Florian Jacoby, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht der Universität Bielefeld
Das Seminar stellt Entwicklungen im WEG-Recht auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung dar. Ausgewertet wird neben der Rechtsprechung des BGH im Schwerpunkt auch die Rechtsprechung der Konzentrationslandgerichte. So bietet das Seminar einen Überblick über aktuelle Fragen des gesamten WEG-Rechts. Alle Entscheidungen werden vor dem Hintergrund des neuen Rechts gewürdigt. Heute lassen sich bereits folgende Themen absehen:
• Grundsatzbeschluss, konkreter Maßnahebeschluss sowie Anfechtung von Negativbeschlüssen (BGH v. 23.6.2023 - V ZR 158/22),
• Eigentümer als falsche(r) Beklagte(r) (BGH v. 8.7.2022 – V ZR 202/21; v. 13.1.2023 - V ZR 43/22),
• Streitgegenstand der Beschlussklage (v. 13.1.2023 - V ZR 43/22),
• Durchsetzung eines Anspruchs auf „Verwalter“Zustimmung (BGH v. 21.7.2023 - V ZR 90/22),
• Mängelrechte gegen Bauträger (BGH v. 11.11.2022 – V ZR 213/21; v. 1.2.2023 - VII ZR 887/21),
• Bauverbot ohne Beschluss (BGH v. 17.3.2023 - V ZR 140/22),
• Umgang mit Störungen (BGH v. 21.7.2023 - V ZR 215/21),
• Anspruch auf Aufzug (LG München I v. 8.12.2022 – 36 S 3944/22 WEG),
• Einstweilige Verfügung gegen Beschlussdurchführung (BGH v. 21.4.2023 – V ZR 86/22),
• Streitwert der Anfechtung einer Erhaltungsmaßnahme (BGH v. 15.6.2023 - V ZR 222/22),
• Wiederholung erfolgreich angefochtener Beschlüsse (BGH v. 10.2.2023 – V ZR 246/21),
• Streitwert des „Abrechnungsbeschlusses“ (BGH v. 24.2.2023 – V ZR 152/22),
• Gerichtliche Aufhebung eines Kostenverteilungsbeschlusses und ihre Auswirkung auf bestandkräftige Hausgeldbeschlüsse und laufende Hausgeldklagen (BGH v. 16.6.2023 - V ZR 251/21),
• Auslegung eines Beschlusses über die Genehmigung der Jahresabrechnung (LG Frankfurt v. 16.2.2023 – 2-13 S 79/22).
Prof. Dr. Florian Jacoby ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht an der Universität Bielefeld und Direktor der dortigen Forschungsstelle für Immobilienrecht. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Privat- und Verfahrensrecht verfasst. Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt liegt im Wohnungseigentumsrecht. Unter anderem ist er Mitautor des Staudinger-Bandes zum WEG, wo er die rechtsfähige Gemeinschaft (§§ 9a, 9b, 11 WEG), bauliche Veränderungen (§§ 20-22 WEG) sowie den Verwalter (§§ 26-27 WEG) bearbeitet. Als Referent nimmt er auf Tagungen und Seminaren bundesweit zu aktuellen Fragen des Wohnungseigentumsrechts Stellung.
Mi, 13. Dezember 2023: 10 Std. (4 x 2,5h) Miet- und Wohnungseigentumsrecht - einzeln buchbar:
08.00-10.30 Uhr (2,5h) Prof. Dr. Jacoby: Aktuelle Rechtsprechung zum WEG 2023
10.45-13.45 Uhr (2,5h) Reinke: Mietrecht für Profis - Schwerpunkt mietrechtliches Prozessrecht: Urkundsverfahren, einstweilige Verfügung, Parteieinvernahme von Vermieter und Mieter, Räumungsschutz, Gebührenstreitwerte
14.00-16.45 Uhr (2,5h) Dr. Brückner: Änderungen im Mietrecht im vergangenen Jahr; Rückblick und Ausblick
17.00-19.30 Uhr (2,5h) Dr. Leo: Update Gewerberaummiete